Vorlage und Muster für Widerrufsbelehrung zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format
Vorlage: Widerrufsbelehrung
Hiermit informieren wir Sie über Ihr Widerrufsrecht.
1. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
2. Widerrufsfrist
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
3. Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
4. Rücksendekosten
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
5. Wertersatz bei Verschlechterung der Ware
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
6. Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An [hier ist der Name, die Anschrift und gegebenenfalls die Telefaxnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
Bestellt am (*)/erhalten am (*):
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):
Datum:
(*) Unzutreffendes streichen.
Ende der Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Widerrufsfrist
Widerrufsfolgen
Rücksendekosten
Wertersatz bei Verschlechterung der Ware
Muster-Widerrufsformular
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Vorlage lediglich ein Muster darstellt und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden muss. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Rechtsanwalt.
Vorlage und Muster für Widerrufsbelehrung zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format
Die Widerrufsbelehrung informiert den Verbraucher über sein gesetzliches Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen.
Frage 2: Wann wird eine Widerrufsbelehrung benötigt?
Eine Widerrufsbelehrung ist erforderlich, wenn ein Unternehmen Verbrauchern Produkte oder Dienstleistungen im Fernabsatz (z.B. über Internet, Telefon oder Post) anbietet.
Frage 3: Welche Informationen müssen in einer Widerrufsbelehrung enthalten sein?
Eine Widerrufsbelehrung muss unter anderem die Bedingungen für den Widerruf, die Frist für den Widerruf sowie die Kontaktdaten des Unternehmens für den Widerruf enthalten.
Frage 4: Was sind die Folgen eines wirksamen Widerrufs?
Bei einem wirksamen Widerruf hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag rückabzuwickeln. Das bedeutet, dass er die erhaltenen Leistungen zurückgeben und im Gegenzug sein Geld zurückerhalten muss.
Frage 5: Gibt es Ausnahmen vom Widerrufsrecht?
Ja, es gibt bestimmte Produkte und Dienstleistungen, für die das Widerrufsrecht ausgeschlossen oder eingeschränkt sein kann. Dazu gehören zum Beispiel personalisierte Waren oder digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden.
Frage 6: Wie lange ist die Widerrufsfrist?
Die Widerrufsfrist beträgt in der Regel 14 Tage. Sie beginnt ab dem Tag, an dem der Verbraucher alle erforderlichen Informationen über sein Widerrufsrecht erhalten hat.
Frage 7: Wie sollte der Widerruf erklärt werden?
Der Widerruf kann schriftlich, per E-Mail oder durch Rücksendung der Ware erfolgen. Es ist empfehlenswert, den Widerruf schriftlich zu erklären, um einen Nachweis darüber zu haben.
Frage 8: Wer trägt die Kosten für den Widerruf?
Grundsätzlich trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, die Kosten zu übernehmen.
Frage 9: Was ist, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist?
Wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist, kann dies zur Folge haben, dass die Widerrufsfrist nicht zu laufen beginnt. Der Verbraucher hat dann ein erweitertes Widerrufsrecht.
Frage 10: Kann das Widerrufsrecht vorzeitig erlöschen?
Ja, in bestimmten Fällen kann das Widerrufsrecht vorzeitig erlöschen, zum Beispiel wenn der Vertrag vollständig erfüllt wurde oder der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Verkäufer mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt.
Bitte beachten Sie, dass diese FAQ nur allgemeine Informationen bereitstellen und keine Rechtsberatung darstellen. Im Zweifel sollten Sie immer einen Rechtsanwalt konsultieren.