Öffnen – Vertraulichkeitsvereinbarung im Vorfeld von Vertragsverhandlungen

Muster und Vorlage für Vertraulichkeitsvereinbarung im Vorfeld von Vertragsverhandlungen zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format


Vorlage: Vertraulichkeitsvereinbarung im Vorfeld von Vertragsverhandlungen

Die folgende Vertraulichkeitsvereinbarung (im Folgenden „Vereinbarung“ genannt) wird zwischen den Parteien, [Name des Erstunterzeichners] (im Folgenden „Erstunterzeichner“ genannt) und [Name des Zweitunterzeichners] (im Folgenden „Zweitunterzeichner“ genannt), (zusammen als „Parteien“ bezeichnet) mit Wirkung ab dem Datum des Unterzeichnens dieser Vereinbarung.

1. Zweck

Die Parteien beabsichtigen, in Verhandlungen über [Art der Verhandlungen] einzutreten (im Folgenden „Verhandlungen“ genannt), und möchten während des Verhandlungsprozesses vertrauliche Informationen austauschen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, geschäftliche Pläne, technische Daten, finanzielle Informationen, Kundenlisten und andere vertrauliche Informationen (im Folgenden „Vertrauliche Informationen“ genannt).

2. Verpflichtungen zur Geheimhaltung

  1. Die Parteien verpflichten sich, die Vertraulichen Informationen streng vertraulich zu behandeln und solche Informationen nicht an Dritte weiterzugeben oder für eigene Zwecke oder zum Vorteil Dritter zu nutzen, es sei denn, dies ist ausdrücklich im Rahmen der Verhandlungen erforderlich oder wird von der anderen Partei schriftlich genehmigt.
  2. Die Parteien werden angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter, Berater und Agenten diese Vertraulichkeitsverpflichtungen einhalten und die Vertraulichen Informationen nicht missbrauchen oder unautorisiert weitergeben.

3. Ausnahmen von der Vertraulichkeit

Die Verpflichtungen zur Geheimhaltung gemäß dieser Vereinbarung gelten nicht für Informationen, die:

  • zu Recht in den Besitz einer Partei gelangen, ohne gegen Vertraulichkeitsvereinbarungen oder andere Verpflichtungen zur Geheimhaltung zu verstoßen;
  • bereits öffentlich bekannt sind oder danach öffentlich bekannt gemacht werden, ohne dass dies auf eine Verletzung dieser Vereinbarung durch eine Partei zurückzuführen ist;
  • von einer dritten Partei berechtigterweise ohne Vertraulichkeitsverpflichtung gegenüber der anderen Partei erhalten wurden;
  • von einer Partei unabhängig entwickelt oder erworben werden, ohne direkt oder indirekt auf Vertrauliche Informationen der anderen Partei zurückzugreifen.

4. Eigentumsrechte an Vertraulichen Informationen

Die Vertraulichen Informationen bleiben das Eigentum der jeweiligen Partei und stellen keine Lizenz oder Zulassung der Rechte an geistigem Eigentum dar.

5. Term und Kündigung

Diese Vereinbarung beginnt mit dem Datum des Unterzeichnens und bleibt für einen Zeitraum von [Dauer der Verhandlungen] Jahr(e) in Kraft. Jede Partei kann diese Vereinbarung mit schriftlicher Mitteilung an die andere Partei kündigen. Die Verpflichtungen zur Geheimhaltung gemäß dieser Vereinbarung bleiben jedoch über die Kündigung hinaus bestehen.

6. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung wird die ausschließliche Zuständigkeit dem Gerichtsstand [Ort] zugewiesen.

7. Gesamte Vereinbarung

Diese Vereinbarung stellt die vollständige Vereinbarung zwischen den Parteien in Bezug auf den Gegenstand dieser Vereinbarung dar und tritt an die Stelle aller vorherigen Vereinbarungen, Absprachen oder Verpflichtungen in Bezug auf vertrauliche Informationen.

8. Änderungen und Ergänzungen

Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform und müssen von beiden Parteien unterzeichnet werden.

9. Salvatorische Klausel

Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt.

10. Unterzeichnung

Diese Vereinbarung kann in mehreren Ausfertigungen erstellt werden, von denen jede als Original gilt, und kann per E-Mail oder Fax übermittelt werden. Durch die Unterzeichnung dieser Vereinbarung verpflichten sich die Parteien, alle Bedingungen und Konditionen dieser Vereinbarung einzuhalten.

_____________________________

[Name des Erstunterzeichners]

Datum: ________________________

_____________________________

[Name des Zweitunterzeichners]

Datum: ________________________

Anmerkungen:

– Diese Vorlage dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Sie sollte an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Parteien angepasst werden.

– Vor der Unterzeichnung dieser Vereinbarung sollten die Parteien sicherstellen, dass sie die Bedingungen und Konsequenzen vollständig verstehen und gegebenenfalls qualifizierte rechtliche Beratung einholen.

 

Muster und Vorlage für Vertraulichkeitsvereinbarung im Vorfeld von Vertragsverhandlungen zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format



Vertraulichkeitsvereinbarung im Vorfeld von Vertragsverhandlungen
PDF – WORD Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.78
Ergebnisse – 326

FAQ Vertraulichkeitsvereinbarung im Vorfeld von Vertragsverhandlungen

Frage 1: Was ist eine Vertraulichkeitsvereinbarung?

Antwort: Eine Vertraulichkeitsvereinbarung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, das zwischen zwei oder mehr Parteien geschlossen wird, um die Vertraulichkeit von vertraulichen Informationen zu schützen, die im Zuge von Vertragsverhandlungen ausgetauscht werden.

Frage 2: Warum ist eine Vertraulichkeitsvereinbarung wichtig?

Antwort: Eine Vertraulichkeitsvereinbarung ist wichtig, um sicherzustellen, dass sensible Informationen, die während der Vertragsverhandlungen offengelegt werden, nicht unbefugt verwendet oder weitergegeben werden. Sie schützt die Interessen der Parteien und schafft Vertrauen zwischen ihnen.

Frage 3: Welche Informationen werden normalerweise in einer Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt?

Antwort: Eine Vertraulichkeitsvereinbarung kann vertrauliche Informationen wie Geschäftsgeheimnisse, technische Daten, finanzielle Informationen, Kundenlisten, Marketingpläne und andere sensible Informationen schützen, die während der Vertragsverhandlungen offengelegt werden.

Frage 4: Welche Parteien sollten eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen?

Antwort: In der Regel unterzeichnen die beteiligten Parteien – zum Beispiel Unternehmen, Geschäftspartner, Mitarbeiter oder Berater – die Vertraulichkeitsvereinbarung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass jeder, der Zugang zu vertraulichen Informationen hat, die Vereinbarung unterzeichnet.

Frage 5: Wie lange bleibt eine Vertraulichkeitsvereinbarung in Kraft?

Antwort: Die Laufzeit einer Vertraulichkeitsvereinbarung kann variieren. Sie kann für einen bestimmten Zeitraum gelten, der in der Vereinbarung festgelegt ist, oder solange die vertraulichen Informationen als schützenswert erachtet werden. Oftmals wird eine Vertraulichkeitsvereinbarung automatisch nach Abschluss der Vertragsverhandlungen ungültig.

Frage 6: Was sind die wichtigsten Klauseln, die in einer Vertraulichkeitsvereinbarung enthalten sein sollten?

Antwort: Eine Vertraulichkeitsvereinbarung sollte Klauseln zur Definition vertraulicher Informationen, zum Verbot der Verwendung oder Weitergabe der Informationen ohne Zustimmung, zur Haftungsbeschränkung und zur Streitbeilegung enthalten. Sie sollte auch die Rechte und Pflichten der Parteien klar regeln.

Frage 7: Kann eine Vertraulichkeitsvereinbarung mündlich geschlossen werden?

Antwort: Eine Vertraulichkeitsvereinbarung kann mündlich geschlossen werden, ist jedoch schwer nachzuweisen. Es ist ratsam, eine schriftliche Vereinbarung einzugehen, um Klarheit und Beweisbarkeit zu gewährleisten.

Frage 8: Was passiert, wenn eine Partei gegen die Vertraulichkeitsvereinbarung verstößt?

Antwort: Wenn eine Partei gegen die Vertraulichkeitsvereinbarung verstößt, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Die nicht verletzende Partei kann Schadensersatz verlangen oder gerichtliche Maßnahmen ergreifen, um die Durchsetzung der Vereinbarung zu erreichen.

Frage 9: Muss eine Vertraulichkeitsvereinbarung von einem Rechtsanwalt erstellt werden?

Antwort: Es ist nicht zwingend erforderlich, dass eine Vertraulichkeitsvereinbarung von einem Rechtsanwalt erstellt wird. Es kann jedoch ratsam sein, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Vereinbarung rechtlich bindend und angemessen ist.

Frage 10: Kann eine Vertraulichkeitsvereinbarung geändert oder aufgehoben werden?

Antwort: Eine Vertraulichkeitsvereinbarung kann nur mit Zustimmung der beteiligten Parteien geändert oder aufgehoben werden. Es ist empfehlenswert, Änderungen schriftlich festzuhalten und von allen Beteiligten zu unterschreiben.