Öffnen – Satzung gemeinnütziger Verein

Muster und Vorlage für Satzung gemeinnütziger Verein zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format


Als juristischer Mitarbeiter unterstütze ich Sie gerne bei der Erstellung einer Vorlage für die Satzung eines gemeinnützigen Vereins.

Vorlage: Satzung gemeinnütziger Verein

§ 1 Name und Sitz des Vereins

  1. Der Verein führt den Namen: [Vereinsname]
  2. Er hat seinen Sitz in [Ort]

§ 2 Zweck des Vereins

  1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
  2. Zweck des Vereins ist [Zweckbeschreibung]

§ 3 Gemeinnützigkeit

  1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
  2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
  3. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
  4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 4 Mitgliedschaft

  1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden.
  2. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.
  3. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.

§ 5 Organe des Vereins

  1. Die Organe des Vereins sind:
    • die Mitgliederversammlung
    • der Vorstand

§ 6 Mitgliederversammlung

  1. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.
  2. Sie wird mindestens einmal im Jahr vom Vorstand einberufen.
  3. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst.

§ 7 Vorstand

  1. Der Vorstand besteht aus [Anzahl der Mitglieder] Mitgliedern.
  2. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung gewählt.
  3. Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins nach Maßgabe der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.

§ 8 Satzungsänderungen

  1. Satzungsänderungen können nur von der Mitgliederversammlung beschlossen werden.
  2. Ein Beschluss bedarf einer Mehrheit von [Anzahl] Stimmen.
  3. Satzungsänderungen, die den Zweck des Vereins betreffen, bedürfen der Zustimmung des Finanzamts.

§ 9 Auflösung des Vereins

  1. Die Auflösung des Vereins kann nur von der Mitgliederversammlung beschlossen werden.
  2. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an [Begünstigter Verein].

§ 10 Inkrafttreten

  1. Diese Satzung tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.

______________________

[Ort], [Datum]

______________________

[Vorstandsmitglied 1]

______________________

[Vorstandsmitglied 2]

______________________

[Vorstandsmitglied 3]

______________________

[Vorstandsmitglied 4]

______________________

[Vorstandsmitglied 5]

 

Muster und Vorlage für Satzung gemeinnütziger Verein zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format



Satzung gemeinnütziger Verein
PDF – WORD Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.86
Ergebnisse – 310

In diesem FAQ-Beitrag möchten wir Ihnen gerne die häufigsten Fragen rund um die Satzung eines gemeinnützigen Vereins beantworten.

Frage 1: Was ist eine Satzung?

Die Satzung ist das grundlegende Dokument eines Vereins, in dem die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen festgelegt sind. Sie enthält unter anderem Informationen zur Vereinsstruktur, den Zielen und Aufgaben des Vereins sowie den Mitgliedschaftsrechten und -pflichten.

Frage 2: Wie schreibe ich eine Satzung?

Bevor Sie mit dem Schreiben der Satzung beginnen, empfiehlt es sich, sich über die gesetzlichen Vorgaben für gemeinnützige Vereine in Ihrem Land zu informieren. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle relevanten Informationen zu sammeln und strukturieren Sie Ihre Satzung klar und verständlich.

Beginnen Sie mit einem prägnanten Titel, der den Zweck des Vereins widerspiegelt. Gehen Sie anschließend auf die einzelnen Bestandteile der Satzung ein, wie beispielsweise den Vereinszweck, die Mitgliedschaftsregelungen, die Vorstandsstruktur und die Vereinsorgane. Formulieren Sie alle Abschnitte sorgfältig und überprüfen Sie regelmäßig die rechtliche Einhaltung.

Frage 3: Welche Elemente sollten in einer Satzung enthalten sein?

Eine Satzung sollte mindestens folgende Elemente enthalten:

  1. Vereinsname und Sitz
  2. Zweck des Vereins
  3. Mitgliedschaftsregelungen
  4. Rechte und Pflichten der Mitglieder
  5. Bestimmungen zur Vorstandsstruktur
  6. Aufgaben und Kompetenzen der Vereinsorgane
  7. Regelungen zur Auflösung des Vereins

Frage 4: Gibt es Vorgaben für den Vereinsnamen?

Ja, in den meisten Ländern gibt es Vorgaben für den Vereinsnamen. Oft muss der Name eindeutig sein und darf keine irreführenden Informationen enthalten. Informieren Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden über die konkreten Vorgaben für Ihren Vereinsnamen.

Frage 5: Was sollte im Vereinszweck festgelegt werden?

Im Vereinszweck wird der grundlegende Zweck und die Ausrichtung des Vereins beschrieben. Hier sollten Sie klar definieren, welche Ziele der Verein verfolgt und welche Aufgaben er erfüllen möchte. Der Vereinszweck sollte präzise sein und keine allgemeinen Floskeln enthalten.

Frage 6: Können Mitglieder aus der Satzung ausgeschlossen werden?

Ja, es ist möglich, in der Satzung Regelungen zu treffen, die einen Ausschluss von Mitgliedern ermöglichen. Diese Regelungen sollten jedoch klar definiert und gerecht sein. Ein Ausschluss sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden und nach festgelegten Verfahrensregeln erfolgen.

Frage 7: Wie wird der Vorstand bestimmt?

Die Bestimmung des Vorstands erfolgt in der Regel durch die Mitgliederversammlung. Hierbei können die Mitglieder entweder direkt abstimmen oder eine Wahl durchführen. Die Anzahl der Vorstandsmitglieder und deren Aufgabenbereiche sollten in der Satzung festgelegt sein.

Frage 8: Was sind Vereinsorgane?

Vereinsorgane sind die Instanzen innerhalb des Vereins, die für bestimmte Aufgaben und Entscheidungen zuständig sind. Sie umfassen in der Regel den Vorstand, die Mitgliederversammlung und eventuell weitere spezialisierte Gremien. Die Rechte und Pflichten der Vereinsorgane sollten in der Satzung festgelegt sein.

Frage 9: Wie kann ein gemeinnütziger Verein aufgelöst werden?

Die Auflösung eines gemeinnützigen Vereins kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung erfolgen. Für die Auflösung müssen bestimmte formale Voraussetzungen erfüllt sein, die in der Satzung festgelegt sein sollten. Nach der Auflösung müssen die verbleibenden Vermögenswerte zweckgebunden verwendet oder an andere gemeinnützige Einrichtungen übertragen werden.

Frage 10: Kann eine Satzung geändert werden?

Ja, eine Satzung kann geändert werden, wenn die Mitgliederversammlung dies beschließt. Die genauen Voraussetzungen für eine Satzungsänderung sollten in der Satzung selbst festgelegt sein. In der Regel ist eine Mehrheit von mindestens zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder erforderlich.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem FAQ-Artikel die wichtigsten Fragen zur Satzung eines gemeinnützigen Vereins beantworten konnten. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.