Öffnen – Beherbergungsvertrag

Muster und Vorlage für Beherbergungsvertrag zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format


Vorlage: Beherbergungsvertrag

  1. Parteien
    1. Beherbergungsbetrieb: [Name und Anschrift des Beherbergungsbetriebs]
    2. Gast: [Name und Anschrift des Gasts]
  2. Gegenstand des Vertrags
  3. Der Beherbergungsbetrieb verpflichtet sich, dem Gast gegen Entgelt Unterkunft und Verpflegung gemäß den im Angebot und der Buchungsbestätigung vereinbarten Bedingungen zur Verfügung zu stellen.

  4. Leistungen
  5. Der Beherbergungsbetrieb stellt dem Gast während seines Aufenthalts in seinem Betrieb Folgendes zur Verfügung:

    1. Zimmer
    2. Verpflegung
    3. ggf. Zusatzleistungen (z.B. Wellnessangebote)
  6. Zahlungsbedingungen
  7. Der Gast verpflichtet sich, das vereinbarte Entgelt für seinen Aufenthalt gemäß den Zahlungsbedingungen des Beherbergungsbetriebs zu entrichten.

  8. Stornierung
  9. Stornierungen seitens des Gastes müssen schriftlich erfolgen. Es gelten die Stornierungsbedingungen des Beherbergungsbetriebs, sofern diese in der Buchungsbestätigung oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beherbergungsbetriebs festgelegt sind.

  10. Haftung
  11. Der Beherbergungsbetrieb haftet für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Betriebs oder seiner Mitarbeiter verursacht wurden. Die Haftung ist auf die vertraglich vereinbarten Leistungen beschränkt.

  12. Gerichtsstand und anwendbares Recht
  13. Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag vereinbaren die Parteien den ausschließlichen Gerichtsstand am Sitz des Beherbergungsbetriebs. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

 

Vorlage und Muster für Beherbergungsvertrag zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format



Beherbergungsvertrag
PDF – WORD Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.33
Ergebnisse – 644

FAQ: Beherbergungsvertrag

1. Was ist ein Beherbergungsvertrag?

Ein Beherbergungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Beherbergungsbetrieb (z. B. Hotel, Pension, Ferienwohnung) und einem Gast abgeschlossen wird. In diesem Vertrag werden die Bedingungen für die Bereitstellung von Unterkunft und anderen Dienstleistungen festgelegt.

2. Welche Elemente sollten in einem Beherbergungsvertrag enthalten sein?

Ein Beherbergungsvertrag sollte folgende Elemente enthalten:

  • Angaben zum Beherbergungsbetrieb (Name, Anschrift, Kontaktdaten)
  • Angaben zum Gast (Name, Anschrift, Kontaktdaten)
  • Zeitraum des Aufenthalts
  • Art der Unterkunft
  • Preis und Zahlungsmodalitäten
  • Stornierungs- und Änderungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Sonstige Vereinbarungen
  • Unterschriften beider Parteien

3. Gibt es gesetzliche Vorschriften für Beherbergungsverträge?

Ja, in den meisten Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die Beherbergungsverträge regeln. Diese Vorschriften legen zum Beispiel Mindeststandards für Unterkünfte fest und schützen die Rechte der Gäste. Es ist wichtig, sich über die geltenden Vorschriften in Ihrem Land zu informieren.

4. Wie kann ein Beherbergungsvertrag gekündigt werden?

Die Möglichkeiten zur Kündigung eines Beherbergungsvertrags können je nach den Vereinbarungen im Vertrag variieren. In der Regel gelten Stornierungsbedingungen, die festlegen, wie und bis zu welchem Zeitpunkt der Vertrag gekündigt werden kann. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über diese Bedingungen zu informieren, um eventuelle Kosten bei einer Stornierung zu vermeiden.

5. Welche Rechte und Pflichten habe ich als Gast in einem Beherbergungsvertrag?

Als Gast haben Sie das Recht auf eine angemessene Unterkunft, die den vereinbarten Standards entspricht. Sie sind verpflichtet, den vereinbarten Preis zu zahlen und die Hausordnung des Beherbergungsbetriebs einzuhalten. Bei Schäden am Eigentum des Beherbergungsbetriebs können Sie haftbar gemacht werden.

6. Was sind die häufigsten Streitpunkte in Beherbergungsverträgen?

Die häufigsten Streitpunkte in Beherbergungsverträgen sind Stornierungen, Änderungen von Buchungen, Beschwerden über die Qualität der Unterkunft und die Klärung der Haftung bei Schäden. Es ist ratsam, bei Unklarheiten oder Unzufriedenheit das Gespräch mit dem Beherbergungsbetrieb zu suchen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

7. Was passiert, wenn der Beherbergungsbetrieb meine Buchung storniert?

Wenn der Beherbergungsbetrieb Ihre Buchung storniert, sollten Sie in der Regel Anspruch auf eine Rückerstattung der bereits geleisteten Zahlungen haben. Es ist ratsam, dies im Vertrag oder in den Stornierungsbedingungen zu überprüfen. Falls der Beherbergungsbetrieb keine angemessene Alternative anbietet, könnten Sie auch Anspruch auf Schadensersatz haben.

8. Welche Rechte habe ich als Beherbergungsbetrieb, wenn der Gast seinen Aufenthalt vorzeitig beendet?

Als Beherbergungsbetrieb haben Sie das Recht auf die vereinbarte Zahlung für den gesamten gebuchten Aufenthaltszeitraum. Wenn ein Gast vorzeitig abreist, könnten Sie in der Regel Anspruch auf eine Entschädigung oder Stornogebühren haben. Es ist jedoch wichtig, die genauen Vereinbarungen im Beherbergungsvertrag zu überprüfen.

9. Welche Haftung habe ich als Beherbergungsbetrieb für gestohlene oder beschädigte Gegenstände der Gäste?

Als Beherbergungsbetrieb sind Sie in der Regel für gestohlene oder beschädigte Gegenstände der Gäste haftbar, sofern Sie die Sorgfaltspflicht nicht verletzt haben. Es ist ratsam, eine entsprechende Haftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen Schadensersatzforderungen abzusichern.

10. Was passiert, wenn es zu Unregelmäßigkeiten oder Mängeln in der Unterkunft kommt?

Wenn es während Ihres Aufenthalts zu Unregelmäßigkeiten oder Mängeln in der Unterkunft kommt, sollten Sie dies umgehend dem Beherbergungsbetrieb mitteilen. In der Regel haben Sie Anspruch auf eine angemessene Lösung oder eine alternative Unterkunft. Wenn der Beherbergungsbetrieb keine angemessene Abhilfe schafft, können Sie gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.